Stabübergabe in der Geschäftsführung der S.OLIVER GROUP
Oliver Hein (61), Chief Operating Officer S.OLIVER GROUP, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und übergibt seine Aufgaben am 01.02.2024 an Thomas Rothe (44).Die S.OLIVER GROUP kündigt eine Stabübergabe in der Geschäftsführung an: Oliver Hein (61), Chief Operating Officer S.OLIVER GROUP, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Er übergibt seine Aufgaben am 1. Februar 2024 an Thomas Rothe (44), wird das Unternehmen aber darüber hinaus auch weiterhin bei ausgewählten Themen beratend unterstützen.
Oliver Hein ist seit 1. Juni 2020 Teil der Geschäftsführung der S.OLIVER GROUP und verantwortet als COO die Bereiche Supply Chain Management (Sourcing, Purchasing, Qualität), Nachhaltigkeit und Logistik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Prozessoptimierung, beginnend mit der Digitalisierung des Produktentwicklungsprozesses über die zukunftsweisende Zusammenarbeit mit den Lieferanten sowie Effizienzsteigerungen durch das Insourcing der Logistikabläufe bis hin zur kundengerechten Einsteuerung der Ware an den POS.
Bereits in der Vergangenheit hatte Oliver Hein verschiedene Positionen bei der Unternehmensgruppe inne. Als Director Controlling verantwortete er von 2002 bis 2007 die kaufmännische Steuerung und Finanzen des Unternehmens. Von 2007 bis 2010 war er als CEO von s.Oliver Asia Limited in Hong Kong tätig, ehe er von 2010 bis 2012 mit der Position des Managing Director Sales die Verantwortung für den gesamten Vertrieb übernahm. In der Zeit von 2012 bis 2020 war Oliver Hein für P&C Düsseldorf, Calvin Klein in New York und Roland Berger tätig.
THOMAS ROTHE WIRD ALS COO VERANTWORTLICH FÜR SUPPLY CHAIN, NACHHALTIGKEIT, LOGISTIK & MULTICHANNEL MERCHANDISING
Thomas Rothe wird ab 1. Februar 2024 als Chief Operating Officer zusätzlich zu den Bereichen des Supply Chain Managements (Sourcing, Purchasing, Qualität), Nachhaltigkeit und Logistik auch das Multichannel Merchandising führen. Ziel ist es, die Prozesse mit neuen Technologien und fortlaufender Automatisierung weiter zu vertikalisieren, sie bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Handelspartner und Endkunden auszurichten und dadurch eine entsprechend zuverlässige und noch schnellere Kundenversorgung zu gewährleisten. Auch der Anlauf des neuen Logistics Service Centers in Dettelbach im Frühjahr 2024 wird eine der zentralen kommenden Aufgaben für Thomas Rothe sein.
Thomas Rothe bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Planning & Allocation, Supply Chain Management, Logistik, Warendisposition und Bestandsmanagement für das stationäre und Onlinegeschäft mit und überblickt damit den kompletten Wertschöpfungsprozess eines Fashionunternehmens. Beispielsweise verantwortete er als Mitglied der Geschäftsleitung der Takko Fashion GmbH von 2013 bis 2017 die Bereiche Planning & Allocation und führte dort die bedarfsorientierte Sortimentsplanung sowie Supply-Chain-Prozesse für den Omnichannel-Auftritt des Unternehmens ein. Von 2017 bis 2020, als Mitglied der Unternehmensführung der Adler Modemärkte AG für die Bereiche Buying und Supply-Chain Management zuständig, optimierte Thomas Rothe den Produktentwicklungsprozess und die Beschaffung mit Blick auf das Kaufverhalten. Aktuell ist er bei der Rudolf Wöhrl SE mit Sitz in Nürnberg als Mitglied des Vorstands für die Bereiche Einkauf, Supply Chain Management, E-Commerce sowie Marketing/CRM verantwortlich.
Jürgen Otto, CEO S.OLIVER GROUP: „Ich danke Oliver Hein im Namen der Geschäftsführung für seinen großen Einsatz und sein Engagement. Er hat mit seinen Teams maßgeblich die Digitalisierung der gesamten Prozesskette bis hin zur Integration der Lieferanten vorangetrieben und einen großen Beitrag für zukunftsfähige Logistikprozesse im neuen Logistikcenter geleistet.“ Darüber hinaus habe Oliver Hein mit seinem Team die gestiegenen Anforderungen an Sustainability vorbildlich umgesetzt, was gute Ergebnisse in relevanten Rankings belegen.
„Gleichzeitig freue ich mich, dass wir mit Thomas Rothe einen versierten Experten für die weitere Gestaltung unserer Kernprozesse gewinnen konnten“, ergänzt Otto. „Insbesondere soll die Warenwertschöpfungskette im Zuge neuer digitaler Merchandising-Prozesse noch stärker auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden. Dabei möchten wir die Leistungsfähigkeit unserer Globalen Sourcing Agenturen und Lieferanten berücksichtigen und die Zusammenarbeit weiter vertiefen.“